Sonntag, 11. November 2007

Das bonbonfarbene tangerinrot-gespritzte Stromlinienbaby
Tom Wolfe
..ein digitales Referat!

Wer ist Tom Wolfe
...wurde 1931 in Virginia geboren.
Er ist nicht nur als Schriftsteller tätig, sondern beschäftigt sich auch mit Malerei (siehe "The painted word", 70er = Kritik der modernen Malerei & Kunst nach dem 2ten Weltkrieg)

Das Buch:...ist eine Sammlung verschiedener Reportagen (über Popmusik, Jugendkultur..)
Er schrieb diese Geschichten innerhalb von 15 Monaten.
Damals sollte er für die Herald Tribune einen Artikel über eine Autoshow schreiben (siehe Titel) .
Was erwartete sich die Herald Tribune von ihm? Es sollte eine Belustigung für die sogenannte "bessere Gesellschaft" werden, aber Tom Wolfe schrieb die "Autobastler" zu sympatischen Tölpeln um...geschriebene Referate sind nicht so leicht wie gesprochene!

..und leider habe ich den schweren Fehler begangen und das Buch in der deutschen Sprache gelesen!
aber wieder zurück:
Wie war das nochmal mit den Autos?
Er beschreibt L.A. nach dem 2ten Weltkrieg. Die Jugendlichen begannen sich sogenannte "Denkmäler" zu setzen. Weil sie nicht genug Geld hatten, um sich Autos zu kaufen, wurden sie von den Schrottplätzen gestohlen und umgebaut.

"Für Millionen braver Jungs und Mädchen bedeutete das Auto nicht nur Befreiung von einer noch stark ländlich gebundenen Lebensform, sondern auch einen gewaltigen Sprung vorwärts ins glanzvolle 20. Jahrhundert,.."
S. 127


Das Wort "Gesellschaft" existiert für Ihn nicht mehr, er nennt es "pop-society"...Er sieht die Teenager als die Erbauer Amerikas, und wie soeben erlebt. Wir, sind zu fest verhaftet an dem was war.
Tom Wolfe ist begeistert von den Vergleichen unserer Geschichte mit der der Teenagerkultur Amerikas: "Natürlich sind die meisten Kunstprodukte, die aus Geld plus Formwillen dieser Halbwüchsigen entstehen, ziemlich scheußlich. Aber das waren die meisten Paraphernalia, die während der Regency in England entstanden. ....Und die formbesessene Gesellschaft der Teenager hat zumindest einen Beitrag von großer Bedeutung zur Geschichte der Formen geleistet - die maßgeschneiderten Autos. Unnötig zu betonen, daß Autos für diese Halbwüchsigen mehr bedeuten als dies die Architektur in Europas großem Jahrhundert der Form tat, sagen wir zwischen 1750 und 1850. Sie bedeuten Freiheit, Stil, Sex, Macht, Bewegung, Farbe- nichts von alledem fehlt." S. 80

..so das war der erste Sreich und der Zweite folgt sogleich.


Nächste Woche gehts weiter mit Tom Wolfe und den neuen Kultur-Machern ( "Las Vegas (Was?) Las Vegas (Versteh nichts! Zu laut!) Las Vegas !!!)